Vom Kanton Bern bewilligtes NRP–Projekt, verfügt: 29.08.2022
Projektidee
Ein künftiges Bikesharing soll in Burgdorf vor allem auch für den Arbeitsverkehr einen Nutzen generieren. Deshalb richten sich die Bikesharing–Standorte nach den Bedürfnissen der interessierten Firmen. Diese werden als finanzielle Partner und Multiplikatoren von Beginn weg eingebunden (Public Private Partnership). Die Kernidee ist, mit einem Basisnetz von Standorten bei interessierten Betrieben zu starten, soweit sinnvoll und nötig ergänzt durch Standorte, welche die öffentliche Hand finanziert (z.B. an Bahnhöfen und wichtigen öffentlichen Begegnungspunkten). Dieses Basisnetz wird im Verlauf der Zeit sukzessive weiter ausgebaut und verdichtet, nach Bedürfnis und Interesse weiterer Firmen und Gemeinden.
Trägerschaft
Verein Mobilität Emmental und Stadt Burgdorf
Ziele
- Businessmodell: Das Businessmodell auf Basis der Public Private Partnership (PPP) beschleunigt eine Multiplikation des Bikesharing–Angebots auf weitere Gemeinden im Emmental Förderung nachhaltiger Mobilität: Mitarbeiter:innen von Unternehmen und Nutzer:innen von Freizeitangeboten im Bikesharing–Perimeter profitieren von dieser emissionsfreien Transportmöglichkeit.
- Entlastung der Verkehrsinfrastruktur: Die bereits stark beanspruchte Verkehrsinfrastruktur im Raum Burgdorf kann mit jeder substituierten Fahrt entlastet werden.
- Gesundheitsförderung: Mit dem Bikesharing–Angebote werden die Bewohner:innen und Besucher:innen motiviert, sich im Alltag mehr zu bewegen.
- Arbeitsplätze: Der Bikesharing–Betrieb bietet sinnvolle mittel– bis hochschwellige Einsatzplätze für die soziale und berufliche Integration.
Form der NRP–Unterstützung
Projektbeitrag von CHF 36′000.–
Projekt Nr.: ET–25