Vom Kanton Bern bewilligtes NRP–Projekt, verfügt: 03.02.2025
Projektidee
Die fortschreitende Digitalisierung und der technologische Wandel im 21. Jahrhundert stellen Bildungseinrichtungen vor neue Herausforderungen. Kinder und Jugendliche müssen auf eine zunehmend komplexe und schnelllebige Welt vorbereitet werden. Dafür sind nicht nur Fachwissen, sondern auch Kompetenzen wie Eigenverantwortung, unternehmerisches Denken, Empathie und Medienkompetenz gefragt. Darüber hinaus sind Fähigkeiten zur interdisziplinären Zusammenarbeit und Kommunikation entscheidend, um komplexe Fragestellungen bewältigen zu können.
Das eduLAB Emmental verfolgt das Ziel, einen inspirierenden und praxisorientierten Lernraum zu schaffen, in dem Schülerinnen und Schüler, Lehrpersonen und Jugendliche gemeinsam wichtige Zukunftskompetenzen erwerben. In Workshops und praxisnahen Projekten von einem halben bis zweieinhalb Tagen werden innovative Methoden wie kreative Teamarbeit und kollaborative Problemlösung genutzt, um die Teilnehmenden auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten.
Das eduLAB dient als Innovationszentrum, Bildungsstätte und Treffpunkt für den Austausch zwischen Schule, Wirtschaft und Forschung. Hier werden nicht nur fachliche, sondern auch soziale und kreative Fähigkeiten gefördert. Die Teilnehmenden sollen lernen, Herausforderungen selbstständig zu meistern und Fehler als Teil des Lernprozesses zu begreifen.
Trägerschaft
Träger des Projekts ist der Verein eduLAB Emmental, vertreten durch Marlies Budmiger-Stirnemann (viadiversa gmbh) und Claudia Rothenbühler (Einigung Burgdorf). Der Verein wird die organisatorische und inhaltliche Umsetzung des Projekts verantworten und ein Netzwerk mit Akteurinnen und Akteuren aus Bildung, Wirtschaft und Forschung aufbauen.
Zielgruppe
Zielgruppe sind Kinder und Jugendliche im Allgemeinen sowie Schulklassen, Lehrpersonen und Lernende aus der Region Emmental und darüber hinaus.
Ziele
- Innovative und soziale Kompetenzen fördern, um die Wirtschaftsherausforderungen der Zukunft zu meistern.
- Kulturwandel im Bildungswesen aktiv mitgestalten und das Emmental als innovatives Zentrum etablieren und positionieren.
- Kollaborative Pioniergemeinschaften zwischen Jung und Alt ermöglichen.
- Perspektiven für junge Menschen durch die frühe Vernetzung mit der lokalen Wirtschaft eröffnen.
- Schulungs- und Transformationsangebote initiieren, Begleitung und Beratung von Bildungsinstitutionen und Lehrpersonen im Hinblick auf innovative Arbeitskulturen und Prozessinnovationen.
Form der NRP-Unterstützung
Projektbeitrag von CHF 100’000.—
Projekt Nr.: ET-36